Hocke

Hocke
Ho|cke ['hɔkə], die; -, -n:
1. turnerische Übung, bei der mit angezogenen Beinen über ein Gerät gesprungen wird:
eine Hocke über das Pferd machen.
2. Haltung (im Sitzen), bei der die Beine an den Oberkörper herangezogen werden:
in der Hocke sitzen.

* * *

Họ|cke1 〈f. 19mehrere zusammengestellte Getreidegarben, Puppe [erst nhd.; zu idg. *keug-, Erweiterung von *keu- „biegen“; → hoch]
————————
Họ|cke2 〈f. 19
1. Körperhaltung in tiefer Kniebeuge
2. Turnübung, Sprung mit angezogenen Beinen über Bock, Pferd, Kasten
● in die \Hocke gehen [Rückbildung aus hocken]

* * *

1Họ|cke, die; -, -n [zu 1hoch] (nordd.):
1. zum Trocknen auf dem Feld im Kreis gegeneinander aufgestellte Getreidegarben.
2. Hucke (2).
2Họ|cke, die; -, -n [zu hocken]:
1. Körperhaltung in tiefer Kniebeuge [mit aufrechtem Oberkörper], bei der das Gewicht des Körpers auf den Füßen ruht:
in die H. gehen.
2. (Turnen) Übung, die darin besteht, mit angewinkelten Beinen über ein Gerät zu springen:
eine H. über den Kasten machen.

* * *

Họcke,
 
Gustav René, Schriftsteller, * Brüssel 1. 3. 1908, ✝ Genzano di Roma (Provinz Rom) 14. 7. 1985; schrieb Werke über Fragen der Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte sowie Romane.
 
Werke: Das geistige Paris (1937); Der tanzende Gott (1948); Magna Graecia. Wanderungen durch das griechische Unteritalien (1960); Manierismus in der Literatur (1959).

* * *

1Họ|cke, die; -, -n [zu ↑hoch] (nordd.): 1. zum Trocknen auf dem Feld im Kreis gegeneinander aufgestellte Getreidegarben. 2. Hucke (2): sich eine H. Holz aufladen.
————————
2Họ|cke, die; -, -n [zu ↑hocken]: 1. Körperhaltung in tiefer Kniebeuge [mit aufrechtem Oberkörper], bei der das Gewicht des Körpers auf den Fußspitzen ruht: in der H. sitzen; in die H. gehen. 2. (Turnen) Übung, die darin besteht, mit angewinkelten Beinen über ein Gerät zu springen: eine H. über den Kasten machen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hocke — steht für eine Sitzposition einen Heu , Stroh oder Getreidehaufen, siehe: Dieme Hocke ist der Familienname folgender Personen: Clara Hocke (1901–1981; geb. Taphorn, gen. Mudder Hocke), Bremer Drehorgelverleiherin Gustav René Hocke (1908−1985),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hocke — Hocke, s. Ernte, S. 68 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hocke — Họ·cke die; ; nur Sg; 1 die Körperhaltung, in der man hockt (1) <in der Hocke sitzen; in die Hocke gehen> 2 Sport; ein Sprung über ein Gerät mit angewinkelten Beinen <eine Hocke über den Kasten, das Pferd machen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hocke — die Hocke, n (Mittelstufe) Körperhaltung mit gebeugten Knien Beispiele: Alle saßen in der Hocke. Er stand aus der Hocke auf …   Extremes Deutsch

  • Hocke — *1. Einem die Hocke voll lügen. *2. Hocke wie Hose …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hocke — Berufsnamen zu md. hocke, hocker für einen Höker, Kleinhändler …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Hocke — Hocke1 Sf Getreide oder Heuhaufen per. Wortschatz ndd. (18. Jh.), mndd. hocke Garben oder Heuhaufen Stammwort. Wohl mit Verschärfung des Auslauts zu dem Wort Hügel und seinen Verwandten. Vgl. (mit unterschiedlichem Auslaut) russ. kúča Haufen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hocke — atsitūpimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Statinė padėtis stovint ant pėdų visai sulenkus per kelius kojas. atitikmenys: angl. squat stand vok. Hocke, f; Hockstand, m; Hockstellung, f; tiefe Kniebeuge, f rus. присед …   Sporto terminų žodynas

  • Hocke — tūpimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Iš stovimos padėties kojų lenkimas per kelius iki reikiamos padėties. atitikmenys: angl. squat stand vok. Hocke, f; Kniebeugen, n rus. присед …   Sporto terminų žodynas

  • Hocke, die — Die Hocke, plur. die n, ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, einen zur Zeit der Ernte im Felde aufgestellten Garbenhaufen zu bezeichnen, welcher in Obersachsen eine Mandel genannt wird, S. dieses Wort. Daher hocken, aufhocken, die Garben in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”